eduard

… anzusetzen ist an Herrschaftskritik

(Bildpunkt Herbst 2010) Bildung ist zwar in aller Munde, aber die veröffentlichte Meinung ist vom Ökonomisierungsparadigma weder abgerückt noch abgeschreckt. Haben die Proteste ihr Ziel verfehlt?

Osteuropa-Inst. – FU Berlin

(Nicole Münnich, 30.1.2009) Wer aufmerksam durch Belgrad geht, dem fallen sie auf: Menschen, die mit einem zum Fahrrad erweiterten Handwagen von Haus zu Haus fahren und aus dem sich vor den Häusern türmenden Müll Brauchbares, vor allem Papier und Flaschen, heraussuchen.

“Beograd Gazela” – Leben in Baracken

(Berliner Literaturkritik, 12.1.2009) „Beograd Gazela“ ist ein ungewöhnliches Projekt, ein irritierender und gleichwohl gelungener „Spagat zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Auseinandersetzung“.

Führer in den Slum | Vodinaschi ando slum

(Michael Wogg: d|Roma, Herbst|Terno džend 2008) Jek „roasinipeskero vodinaschi“ ando tschoripe – so odo te ol? Soske hi oda latscho, taj: hi lo latscho? I kenva Beograd Gazela. Reiseführer in eine Elendssiedlung (Roasinipeskero vodinaschi ande jek tschori sidlung) poar phutschajiptscha upre tschil, savendar maunchi latsche palvakerel.

Die Sache mit den Brotresten

(Michael Martens: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.9.2008) Unaufgeregt und sachlich ist dieses Buch, wie im Untertitel angegeben, in der Art eines Reiseführers aufgebaut. Darin liegt, obwohl das bei einem solchen Ansatz zu befürchten wäre, keine Spur von Zynismus.